Er ist ein Backwerk mit langer Geschichte: Schon 1474 wird auf einer Rechnung erstmals ein Dresdner Christstollen erwähnt. Der süße Laib, der traditionell aus üppig buttrigem Hefeteig mit vielen Trockenfrüchten und Gewürzen besteht, soll das in Windeln gewickelte Christkind symbolisieren. Im Mittelalter galt es wie andere süße Feingebäcke als Zeichen für Wohlstand und Reichtum, denn die besonderen Zutaten waren rar und teuer. Heute gehört ein Stollen als Weihnachtsgebäck traditionell auf die Kaffeetafel oder den Frühstückstisch. Mit unseren Rezepten kannst du ihn in vielen Variationen backen: von kleinen Stollenkonfekt-Happen über raffinierte Rezepte mit Karamell oder vegane Ministollen bis hin zum Klassiker.